Er hat seinen Sitz in Berlin und leitet die Entwicklung der Event Design Collective in Deutschland.

GERRIT JESSEN
Gerrit Jessen CED CMM CMP ist ein erfahrener Unternehmer und in der Eventbranche bestens vernetzt. Er war von 2007 β 2016 GeschΓ€ftsfΓΌhrer von MCI in Deutschland und ist weiter als strategische Berater tΓ€tig. Jessen hat viele Jahre ehrenamtlich Vorstandspositionen in FachverbΓ€nden der Meetingsindustrie innegehabt. Aktuell ist er Mitglied im Verwaltungsrat des German Convention Bureau. Er hat seinen Sitz in Berlin und leitet die Entwicklung der Event Design Collective in Deutschland. Jessen ist Certified Event Designer und hilft Unternehmen und VerbΓ€nden ihre Events und Kongresse mit der #EventCanvas Methode strategisch und zielgruppenfokussiert auszurichten. Sein Mantra: HΓΆren um zu verstehen, nicht um zu antworten.
VON DER EVENTPLANUNG ZUR EVENTSTRATEGIE
Die #EventCanvas Methode ist fΓΌr innovativ denkende Eventplaner konzipiert, die einen praktischen Ansatz fΓΌr das Verstehen, das Design und die DurchfΓΌhrung von effektiven Events suchen um so einen echten Mehrwert fΓΌr alle beteiligten Stakeholder zu generieren. Denn der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!

EVENTS, DIE KEINE VERΓNDERUNGEN BEWIRKEN, BLEIBEN ENTERTAINMENT!



Versuchen Sie schon lΓ€nger, das WertschΓΆpfungspotential Ihrer Events zu dokumentieren? Sie wissen, dass Events tiefgreifende VerΓ€nderungen bewirken kΓΆnnen, haben jedoch kein Tool, um diese zu belegen? Die wichtigsten Entscheider in die Entwicklung Ihrer Events einzubinden und deren verschiedenen Ziele in Einklang zu bringen ist fΓΌr Sie oft schwer? Haben Sie genug von seitenlangen Briefings und hΓ€tten gerne einen Einseiter, den alle lesen und verstehen? Sind Sie Profi in der DurchfΓΌhrung, mΓΆchten aber mehr ΓΌber die strategische Ausrichtung von Events wissen? Glauben Sie, dass jeder innovativ sein mΓΆchte, jedoch nur wenige wissen, wie das funktioniert? MΓΆchten Sie einen praxisnahen Event Design Prozess beherrschen? Sie wΓΌnschen sich, die Ergebnisse Ihrer Events aktiv gestalten und steuern zu kΓΆnnen? Sie interessiert es, wie man sich auf den eigentlichen Wert von Events konzentrieren und gleichzeitig deren KomplexitΓ€t reduzieren kann? Wenn eine dieser Fragen oder Statements bei Ihnen ein Nachdenken auslΓΆst oder zutrifft, dann sind Sie bereit fΓΌr den #EventCanvas.
WAS IST DER #EVENTCANVAS?
Der #Event Canvas ist ein visuelles Chart mit dem Sie Ihren nΓ€chsten Event zielgruppengerecht gestalten kΓΆnnen. Sie fΓΌhren Ihr Team durch den Designprozess und werden gemeinsam den Mehrwert des Events fΓΌr die Beteiligten erarbeiten. Sie kΓΆnnen die Methode zukΓΌnftig strategisch nutzen, oder Ihre Konferenzen oder Events einfach bewusster planen. Sie analysieren die beteiligten Stakeholder in einem Team und designen dann mit dem #EventCanvas verschiedene Eventprototypen. Mit der visuellen Sprache des #Event Canvas kΓΆnnen Sie den Event dann auf einer Seite klar beschreiben.
WAS BRINGT DAS MEINEN KUNDEN?
Mit dem #EventCanvas kΓΆnnen Firmen und VerbΓ€nde mΓΆgliche Zielkonflikte ihrer Events im Vorfeld klar benennen und somit ihre MarketingaktivitΓ€ten im Bereich LiveCom optimieren. Der Fokus liegt auf der gewΓΌnschten VerΓ€nderung von Denken und Handeln der beteiligten Stakeholder und wie der Event diese VerΓ€nderungen bewirkt.
UND WIE SIEHT DER PROZESS KONKRET AUS?
Sie und Ihr Team treffen sich im Design Raum. Der hat viel Platz zum Bewegen in der Mitte und an den WΓ€nden hΓ€ngen ein Stakeholder Canvas, je 2 Empathy Maps und ein #EventCanvas pro Stakeholder. Weiter braucht Sie noch einen Ideen Parkplatz und dann einen Bereich fΓΌr die Eventprototypen, die Sie entwickeln wollen. Post-Itβs und Filzmarker bereit? Los gehts! Wer sind die Stakeholder Ihrer Events? Machen Sie ein Brainstrorming. WΓ€hlen Sie dann die Top 3 β 4 aus, die wirklich wichtig sind! Versetzen Sie sich nun mittels der Empathy Map in den ersten Stakeholder! Ungewohnt, aber sehr wichtig! Was sagt er, was fΓΌhlt er, was denkt er, was tut er vor dem Event? Was soll er Ihrer Meinung nach nach dem Event sagen und tun? Jetzt haben Sie fΓΌr diesen Stakeholder das Anfangsverhalten, das Zielverhalten seine Sorgen und WΓΌnsche definiert und kΓΆnnen diese in die entsprechenden Felder des #EventCanvas ΓΌbertragen. Danach befΓΌllen Sie nacheinander die andern 10 Felder des #EventCanvas: Die non-monetΓ€ren Rahmenbedingungen, wie Engagement und erwarteter Gegenwert. Fokus liegt auf der gewΓΌnschten VerΓ€nderung von Denken und Handeln und wie der Event diese VerΓ€nderungen bewirkt. Definieren Sie anschlieΓend die erwarteten Kosten und Einnahmen, ΓΌberlegen Sie welche Aufgaben der Stakeholder erledigen muss und wie der Event ihm dabei helfen kann. Jetzt haben Sie den #EventCanvas fΓΌr einen Stakeholder erarbeitet. Wiederholen Sie den Prozess fΓΌr die weiteren 2- 3 Top Stakeholder. 2 Phasen des Prozesses sind jetzt geschafft: Sie habt gewΓΌnschte VerΓ€nderungen definiert und den Rahmen gesetzt. Bleibt das Event-Prototyping, die eigentlich Designphase des Prozesses. Γbertragen Sie dazu den #EventCanvas der 3 β 4 einzelnen Stakeholder auf einen gemeinsamen #EventCanvas (Eine Post-It Farbe pro Stakeholder). Euer #EventCanvas Master ist fertig! Schauen Sie jetzt auf den Ideen Parkplatz. Setzen Sie diese ersten Ideen in Bezug zum Experience Journey und dem Instructional Design des Events. Welche MaΓnahmem oder Tools kΓΆnnen welches Verhalten verΓ€ndern und wie kann man die VerΓ€nderung messbar machen? Entwickeln Sie mehrere Event Prototypen, hinterfragen Sie kritsch, verlieben Sie sich nicht gleich in den ersten Prototyp!! Behalten Sie dabei immer die gewΓΌnschten VerhaltensverΓ€nderungen pro Stakeholder im Blick. Beschreiben Sie Ihren finalen Prototyp auf einer A4 Seite: Wie und mit welchen Methoden und Ressourcen verΓ€ndert er das Verhalten der Stakeholder messbar in die gewΓΌnschte Richtung? Sie kΓΆnnen nun jederzeit mit Ihrem #EventCanvas Master und dem Executive Summary Ihr strategisch entwickeltes, ausschlieΓlich zielgruppenfokussiertes Event Design visuell darstellen und dem internen oder externen Kunden prΓ€sentieren.


Event Design Certificate Program in German